- Murus gallicus
- Murus gạllicus[lateinisch »gallische Mauer«], von Caesar detailliert beschriebene (»De bello Gallico« I 2) und archäologisch häufig nachgewiesene Mauerkonstruktionstechnik der eisenzeitlichen Oppida besonders in Gallien, aber auch weiter östlich (z. B. Manching): Holzrahmengerüste aus übereinander liegenden, mit großen Eisennägeln verbundenen Balken und einer Stein-Erde-Füllung in den Zwischenräumen. An der Außenfront aus zugehauenen Steinen waren die Balkenköpfe sichtbar.
Universal-Lexikon. 2012.